Wann ist die Nachfolgefrage aktuell? - Persönliche und unternehmerische Erwägungen

Persönliche Erwägungen

Eine Nachfolge hat immer einen wesentlichen Einfluss auf die Zukunft zumindest zweier Personen, die des Nachfolgers und die des bisherigen Inhabers. Für beide müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Solche Rahmenbedingungen sind:

Für den bisherigen Besitzer/die bisherige Besitzerin:

  • Entschluss in eine neue Lebensphase einzutreten
  • Einfluss allfälliger Mitinhaber in die Planung
  • Bereitschaft, die unternehmerische Verantwortung voll oder teilweise abzugeben
  • Ideen und Pläne was der zukünfige Lebensinhalt sein kann
  • Absicherung der finanziellen Situation, wenn kein Lohneinkommen mehr besteht

Für den Nachfolger/die Nachfolgerin:

  • Bereitschaft als Unternehmer/in mehr Risiko einzugehen als als Angestellter
  • Allfällige Mitfinanzierung durch künftige Mitinhaber, die natürlich auch Einfluss auf die künftige Unternehmensführung nehmen können
  • Während der ersten Zeit nach der Übernahme Erbringen eines überdurchschnittlichen zeitlichen Einsatzes
  • Sicherstellung einer persönlichen finanziellen Absicherung um allenfalls Anfangsschwierigkeiten finanziell überbrücken zu können
  • Unterstützung durch soziales Umfeld (Familie, Freunde etc.) 

Unternehmerische Erwägungen

Neben den Überlegungen zur persönlichen Zukunft nach einer Nachfolge gibt es natürlich die Fragen, was passiert mit dem Unternehmen nach der Übergabe. Hier ist es besonders wichtig für den bisherigen Inhaber sich klar zu sein, was die Bedingungen an eine Nachfolgelösung sind.

Dabei sollte man möglichst realistisch bleiben, welchen Einfluss man auf das Unternehmen nach der Übergabe noch nehmen kann. Die folgenden Fragen sind typisch, wenn man sich die Bedingungen überlegt, die durch die Nachfolge erfüllt werden sollen. Am einfachsten ist es, wenn man diese Fragen nicht einfach schnell beantwortet, sondern sie in ihrer Bedeutung gewichtet.

Bedingungen an Nachfolgelösung

unabdingbar

wichtig unwichtig

Ist der Fortbestand des Unternehmens gesichert?

X    

Sind die Arbeitsplätze meiner Mitarbeitenden gesichert?

  X  

Sind die guten Kundenbeziehungen auch weiterhin gewährleistet?

  X  

Bleibt der heutige Standort und damit die Bedeutung des Unternehmens für die Standortgemeinde erhalten?

    X

Verfolgt der Nachfolger die gleiche Strategie, wie bisher?

    X

Führt der Nachfolger, die Nachfolgerin die bestehende Unternehmenskultur weiter, oder wird alles geändert?

  X  
etc.      

Selbstverständlich ist es praktisch unmöglich eine Garantie zu erhalten, dass die gewünschten Bedingungen erfüllt werden, da kein Käufer dieses gewährleisten kann und will, weil er dadurch massiv in seiner Entscheidungsfreiheit eingeschränkt würde. Hingegen kann bei der Auswahl des Nachfolgers abgeschätzt werden, was dessen Zukunftsvorstellungen sind.

Letztendlich stellt sich natürlich auch die Frage, wieweit man bereit ist, nicht nur den besten Preis als Kriterium zu berücksichtigen, sondern eben auch Zukunftsfragen für Unternehmen und Mitarbeitende.


Autor dieses Beitrags: Werner Fassbind

Auszug aus: Werner Fassbind, Nachfolgeregelung für KMU, Weka Verlag 2011

andere Themen, die interessieren könnten / autres thèmes